Das geballte Wissen der USO
Plotten von Preislisten
Vorbereitungen
- neue PowerPoint Präsentation öffnen
- Foliengröße einstellen: Querformat 142 cm x 82 cm – ergibt 4 Listen ca. mit den Abmessungen 71 cm x 40 cm
Erstellen des druckbaren Materials
- In der Datei mit den vorbereiteten Preislisten: In der Übersicht über die Folien (Hauptseite, links am Rand) die benötigte Folie markieren und mit Strg+C in die Zwischenablage kopieren.
- Nun in der neu geöffneten PowerPoint Datei eine leere Folie hinzufügen, dann auf Start – Einfügen – Inhalte einfügen… – Bild (Erweiterte Metadatei) – OK
- Die eingefügte Bilddatei in eine Ecke des Blattes ziehen, bis sie dort „einrastet“
- Das Bild durch Ziehen vergrößern, bis es in der vertikalen Blattmitte „einrastet“
- PowerPoint-Datei als PDF abspeichern. Diese PDF kann dann geplottet werden.
- Vorteil an PDF: Formatierung, Schriftart, oder ähnliches können nicht mehr durch Office- interne Probleme geändert werden. Nachteil an PDF: Schnelle Änderungen kurz vor Plot nicht möglich
Drucken/Plotten
- Bevor geplottet wird sollte unbedingt überprüft werden:
- ob der Plotter eingeschaltet ist (Hochfahren dauert wenige Minuten) und
- ob der Plotter Fehlermeldungen ausgibt.
- Bei Fehlermeldungen kann natürlich versucht werden zu plotten. Allerdings kann es sein, dass für einen Plot 2€ vom Druckkonto abgebucht werden, obwohl dann nicht gedruckt wird.
- Beim Drucken darauf achten, dass über den Plotter (Stand 11/2019: HSR_Plotter_049)gedruckt wird und bei dessen Druckeigenschaften folgendes eingestellt ist: Dokumentformat: A0 Querformat Druckqualität: Mittel (Mitte zwischen Geschw. und Qualität)
- Option Geschw.: Plottet relativ zügig. Orange Farbe auf Preislisten sehr blass
- Option Qualität: Plottet seeehr langsam, hoher Farbverbrauch, sattestes Orange